Wie Sie LED-Leuchten im Gewächshaus einsetzen können

Erfahren Sie, wie Ihnen der Einsatz von LEDs in der Gewächshauskultur helfen kann, Energiekosten zu senken, die Leistungsfähigkeit Ihrer Kulturen zu steigern und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen.
Gartenbau
Energiewende
27 Oktober 2025

Einführung
Licht auf dem Weg zu nachhaltigem Anbau

Die Energiewende verändert den Gartenbau weltweit. Ständig steigende Energiepreise, strengere Nachhaltigkeitsziele und neue Emissionsvorschriften zwingen Erzeuger dazu, ihre Anbaustrategien zu überdenken. Für viele ist die LED-Belichtung in Gewächshäusern einer der wirkungsvollsten Schritte zu einer effizienteren und rentableren Betriebsführung.

Zusätzlich zu den Energieeinsparungen, die durch den Einsatz von LEDs erzielt werden können, bietet diese Art der Belichtung in Gewächshäusern den Erzeugern eine noch nie dagewesene Möglichkeit, die Lichtqualität und -intensität zu steuern. Dadurch können sie das Klima präzise abstimmen, die Photosynthese optimieren und energiebezogene Entscheidungen auf Basis smarter Systeme treffen.

Durch die Integration von LEDs in datengestützte Automatisierungs- und Steuerungssysteme können Erzeuger die Komponente Licht von einem Fixkostenfaktor in einen strategischen Vorteil verwandeln.

Was LED-Belichtung im Unterglasanbau konkret bedeutet

Eine Belichtung mit LED-Leuchten versorgt Ihre Kulturen mit genau dem Licht, das sie benötigen, um stärker und schneller zu wachsen. Sie können Lichtstärke und Farbe für jede Wachstumsphase anpassen, während dabei weniger Energie verbraucht wird als mit anderen Wachstumsleuchten. So verbrauchen zum Beispiel Hochdruck-Natriumdampflampen (HPS), die in den meisten kommerziellen Gewächshäusern verwendet werden, mehr Energie. 

Für den Hightech-Gartenbau eröffnet die Pflanzenbelichtung mit LEDs neue Möglichkeiten:

  • die Verlängerung der Produktionszyklen in die lichtärmeren Monate.
  • ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wärme und Licht für eine optimale Pflanzenqualität.
  • die Senkung der Betriebskosten und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

In Kombination mit Systemen wie Priva Connext werden LEDs Teil einer integrierten Anbaustrategie, bei der Belichtung, Heizung und Energiemanagement eine gemeinsame Wirkung entfalten.

„Durch die Verbindung einer LED-Belichtung mit PAR-Sensoren und einer Klimasteuerung können Produzenten ihre Kulturen genau mit dem Licht versorgen, das sie benötigen. Nicht mehr und nicht weniger“, sagt Hein Jasperse, Berater bei Priva.
Vorteile

Die Vorteile der Gewächshauskultur mit LED-Leuchten

Die Umstellung auf LED-Licht ist ein wichtiges Element einer zukunftssicheren Anbaustrategie für Ihren Betrieb. Hier die fünf wichtigsten Vorteile für moderne Erzeugerbetriebe:

1. Geringerer Energieverbrauch und niedrigere Kosten

LEDs verbrauchen, bei gleicher photosynthetischer Lichtleistung, weniger Strom als HPS-Lampen (WUR, 2023). Aufgrund ihrer längeren Lebensdauer von in der Regel 50.000 Stunden oder mehr reduzieren sich die Wartungs- und Wiederbeschaffungskosten. In Kombination mit einem smarten Steuerungssystem können die Gesamtenergiekosten um 20 bis 25 % pro Jahr gesenkt werden.

2. Verbesserte Erträge und Kulturqualität

Durch das Anpassen des Lichtspektrums an jede Wachstumsphase werden durch LEDs eine optimale Photosynthese und Pflanzenmorphologie angeregt. Produzenten berichten oft von 5 – 10 % höheren Erträgen pro Quadratmeter sowie von besserer Farbe, kompakterem Wuchs und Uniformität. Eine konsistente Lichtqualität während des Tages und über die gesamte Saison hinweg steigert die Wachstumsgeschwindigkeit und die Produktqualität.

3. Ein stabileres Gewächshausklima

Da LEDs weit weniger Strahlungswärme abgeben als HPS-Lampen, können Produzenten die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit (rF) genauer steuern. So wird die Verdunstung auf einem stabilen Niveau gehalten und das Risiko von Pflanzenstress oder Kondensation auf den Blättern reduziert. Das Ergebnis: gesündere Pflanzen und ein geringeres Krankheitsrisiko, selbst in Zeiten mit niedriger natürlicher Strahlung.

4. Verbesserte Schirm- und Klimaregulierung im Gewächshaus

Durch die geringere Strahlungswärme können die Schirme im Gewächshaus länger geschlossen bleiben, ohne dass es zu einer übermäßigen Erwärmung der Kultur kommt. Die Luftfeuchtigkeit (rF) bleibt höher und das Gewächshausklima stabiler, sodass weniger nachgeheizt werden muss. In vielen Fällen stellen die Produzenten eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz und der Stabilität des Klimas im gesamten Gewächshaus fest.

5. Intelligenteres Energiemanagement

Mit Priva Connext, passt sich die Lichtintensität automatisch an das verfügbare Tageslicht an. So ist garantiert, dass die Pflanzen genau die Lichtmenge erhalten, die sie benötigen. In Kombination mit Priva ECO können Belichtungspläne den Strompreisen des Folgetages (Day-Ahead-Markt) angepasst werden. Dadurch werden höchstmögliche Einsparungen erreicht und sogar die Teilnahme an lokalen Energiemärkten ermöglicht. Gemeinsam machen diese Systeme die LED-Belichtung zu einem aktiven Bestandteil Ihrer Energiestrategie.

Machen Sie noch heute den nächsten Schritt zu einem smarten Energiemanagement.

Laden Sie unser Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihr Gewächshausmanagement energieeffizienter gestalten können.

Kostenloses Whitepaper herunterladen
Wie man implementiert

Der erfolgreiche Einsatz von LED-Leuchten im Gewächshaus

Die Umstellung auf eine LED-Belichtung scheint zunächst eine große Investition zu sein, kann aber mit der richtigen Vorbereitung schnell zu positiven Ergebnissen führen. So stellen Sie auf LED-Belichtung um:

Schritt 1: Analysieren Sie Ihr aktuelles Belichtungs- und Energieprofil

Bewerten Sie Ihre Kulturanforderungen, Lichtstunden und aktuellen Energiekosten, um einen Referenzwert zu ermitteln.

Schritt 2: Wählen Sie eine kompatible LED-Technologie

Wählen Sie LED-Leuchten, die dem Horti Lighting Protocol (HLP) entsprechen. HLP-zertifizierte Leuchten können von Ihrem Klimacomputer zuverlässig gesteuert werden – so sind dank eines universellen Standards eine reibungslose Integration, konsistente Daten und eine Reduzierung der Kosten garantiert.

Schritt 3: Integrieren Sie die Belichtung in die Steuerung des Gewächshausklimas

Verwenden Sie Priva Connext, um die Lichtintensität dynamisch an das natürliche Tageslicht und die Bedürfnisse der Pflanzen anzupassen. Auch das Lichtspektrum kann automatisch auf die Anforderungen der Kulturen und Ihre eigenen Wünsche abgestimmt werden.

Schritt 4: Optimieren Sie Ihr Energiemanagement

Fügen Sie Priva ECO hinzu, um die Belichtung unter Berücksichtigung variabler Strompreise und von Wettervorhersagen zu planen.

Während des Prozesses: Lernen Sie den Umgang mit neuen Technologien

Die Umstellung auf LEDs verändert die Dynamik innerhalb der Kultur. Sorgen Sie deshalb dafür, dass Ihr Team versteht, wie die Einstellungen für Bewässerung, Düngung und Schirmanlagen optimal angepasst werden müssen. Unsere Berater begleiten Sie gerne auf diesem Weg.

Herausforderungen und Chancen der Belichtung mit LEDs

LEDs verändern die Dynamik in der Gewächshauskultur. Da weniger Strahlungswärme entsteht, müssen Erzeugerbetriebe ihre Strategien für Bewässerung, Luftfeuchtigkeit (rF), CO₂ und Heizung anpassen. Die Integration durch Automatisierung ist unerlässlich, um Kulturen im Gleichgewicht zu halten und Pflanzenstress zu vermeiden.

Dennoch überwiegen die Chancen im Vergleich zu den Herausforderungen. LEDs unterstützen die Einhaltung von Klimavorgaben, fördern die Nachhaltigkeit und bereiten die Produzenten auf eine stärker strombasierte, datengesteuerte Zukunft vor.
Die typische Amortisationszeit beträgt 3–5 Jahre und ist abhängig von den regionalen Energiepreisen und möglichen Subventionen.

Privas Vision zu LED-Leuchten im Unterglasanbau

Bei Priva sehen wir in der LED-Technologie weit mehr als nur eine Belichtungslösung. Sie ist ein Katalysator für smartere, nachhaltigere Gewächshäuser. Durch die Vernetzung der Belichtung mit dem Klima- und Energiemanagement können Produzenten anhand der Daten ihre Kulturmethoden präziser gestalten und bei minimalen Ausfällen einen maximalen Ertrag erreichen.

Gemeinsam mit unseren Kunden begegnen wir komplexen Herausforderungen im Energie- und Klimamanagement mit klaren, praktischen Lösungen.

Gemeinsam können wir Ihnen helfen bei:

✓ der Erstellung einer integrierten Belichtungs- und Energiestrategie, die die Leistungsfähigkeit der Kultur und den Energieverbrauch miteinander abwägt.
✓ der Optimierung von Lichtspektren und der Klimasteuerung durch eine smarte Automatisierung und vorausschauende Einblicke für den Anbau.
✓ der Vorbereitung Ihres Gewächshauses auf zukünftige Energiesysteme – von dynamischer Preisgestaltung bis zur Integration erneuerbarer Energien.

Bereit, Ihre Belichtungsstrategie zu optimieren?

Die Technologie allein führt nicht zum Erfolg. Sie benötigen auch tiefere Einblicke. Aus diesem Grund arbeiten die Berater von Priva mit Erzeugern auf der ganzen Welt zusammen, um sie bei der Anpassung ihrer Strategien zu unterstützen und Herausforderungen im Energiemanagement in Wettbewerbsvorteile umzuwandeln. Wenn Sie mehr über die Implementierung von LED-Gewächshausleuchten erfahren möchten, wenden Sie sich für eine persönliche Beratung einfach an unsere Experten.

Kontakt

Möchten Sie mehr erfahren? Lassen Sie uns darüber sprechen!

Peter Könemann

Manager Sales Horticulture Europe

Peter Könemann