Ein energieeffizientes Gewächshaus mit intelligentem Energiemanagement

Mehr Kontrolle über den Energieverbrauch, weniger Abhängigkeit von schwankenden Preisen

Einführung
Die Energiewende ist ein Gamechanger im Unterglasanbau.

Gas wird teurer, nachhaltige Energiequellen gewinnen an Bedeutung und der Druck zur Reduzierung der CO₂-Emissionen nimmt weiter zu. Produzenten stehen vor komplexen Entscheidungen: Wie lässt sich ein stabiles Klima in Unterglaskulturen aufrechterhalten, während der Energiemarkt immer komplexer wird?

Machen Sie Ihr Unternehmen mit einem energieeffizienten Gewächshaus zukunftssicher

Energie ist für viele Betriebe einer der größten Kostenfaktoren. Preisspitzen, sich ändernde Vorschriften und Zweifel an der Versorgungssicherheit erschweren die Planung. Gleichzeitig wollen Erzeugerbetriebe nachhaltiger werden, die Betriebsführung zukunftssicher gestalten und zum Erreichen der Klimaziele beitragen.

Ein energieeffizientes Gewächshaus kann dabei eine Antwort auf all diese Herausforderungen sein. Durch den intelligenten Einsatz von Wärme, Strom und CO₂ können Sie Verschwendung reduzieren, Ihre Produktion nachhaltiger gestalten und Ihre Kosten senken. So erhöhen Sie die Resilienz Ihres Unternehmens und machen Ihren Betrieb zukunftssicher.

Was ist ein energieeffizientes Gewächshaus?

Ein energieeffizientes Gewächshaus ist so konzipiert, dass Energie möglichst sparsam und wirksam genutzt und wiederverwendet wird. Das bedeutet, dass Wärme, Licht und CO₂ kontinuierlich an den Bedarf der Kulturen und die aktuellen Bedingungen angepasst werden.
Dank innovativer Lösungen wie Wärmepuffern, Energiespeichern und datenbasierter Klimasteuerung können Erzeuger:

  • den Energieverbrauch anhand von Wettervorhersagen und unter Berücksichtigung aktueller Energiepreise anpassen,
  • Abwärme und überschüssigen Strom speichern und später nutzen,
  • ein stabiles und gleichmäßiges Klima bei geringerem Energieverbrauch aufrechterhalten.

Das Ergebnis? Ein Gewächshaus, das nicht nur Energie spart, sondern auch für bessere Kulturbedingungen, höhere Erträge und einen niedrigeren CO₂-Fußabdruck sorgt.

Machen Sie noch heute den nächsten Schritt zu einem smarten Energiemanagement

Laden Sie unser Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie Sie Ihr Gewächshaus energieeffizient gestalten können.

Kostenloses Whitepaper herunterladen
Vorteile

6 Vorteile des intelligenten Energiemanagements

Produzenten, die einen Schritt weitergehen wollen, können das Energiemanagement in die Gesamtstrategie ihrer Gewächshaussteuerung integrieren. Die damit verbundenen Vorteile betreffen alle Aspekte des Anbaus:

1. Effiziente Nutzung und Speicherung

Ein intelligentes Energiemanagement sorgt dafür, dass Wärme und Strom genau dann produziert und genutzt werden, wenn sie benötigt werden. Überschüssige Energie wird in Puffern gespeichert und kann später verwendet werden, sodass nichts verloren geht. Auf diese Art und Weise vermeiden Sie Lastspitzen und verteilen den Energieverbrauch gleichmäßiger über den Tag.

2. Geringere Kosten durch intelligente Planung

Durch die Kombination aktueller Marktpreise, Wettervorhersagen und historischen Daten lässt sich genau planen, wann es vorteilhaft ist, Energie zu verbrauchen oder zu speichern. Dies reduziert Verschwendung und sorgt für eine strukturelle Senkung der Energiekosten. Langfristig bedeutet dies ein stabileres Kostenprofil und ein besseres Betriebsergebnis.

3. Intelligente Steuerung

Beleuchtung, Heizung und CO₂-Dosierung werden automatisch an den aktuellen Bedarf der Kultur und die Verfügbarkeit der Energie angepasst. Das Gewächshaus reagiert in Echtzeit auf Klima- oder Preisänderungen, ohne dass eine manuelle Anpassung erforderlich wird. Diese intelligente Steuerung spart Zeit und sorgt für ein kontinuierliches und optimales Gleichgewicht der Kulturbedingungen.

4. Höherer Ertrag und verbesserte Qualität

Ein stabiles und vorhersagbares Klima reduziert den Pflanzenstress und regt ein gleichmäßiges Wachstum an. Dadurch steigen Ertrag und Produktqualität, während das Risiko eines Krankheitsbefalls oder von Abweichungen bei der Pflanzenentwicklung sinkt. Langfristig führt dies zu einem ganzjährig konstanteren Produktionsniveau und damit zu einem vorhersagbaren Ernteergebnis.

5. Auf Energiemärkte reagieren

Indem Sie flexibel auf das Angebot und die Nachfrage auf dem Energiemarkt reagieren können, haben Sie die Chance, von dynamischen Preisen zu profitieren oder sogar zusätzliche Einnahmen zu generieren. Bei niedrigen Energiepreisen nutzen Sie den Strom zum Heizen oder Speichern; bei hohen Preisen können Sie überschüssige Energie ins Netz einspeisen. Das macht Ihr Energiemanagement nicht nur nachhaltig, sondern auch rentabel.

6. Zukunftssicher und nachhaltig

Mit Lösungen, die für die Energiewende geeignet sind – einschließlich der Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie, Geothermie und E-Boiler – schaffen Sie ein langfristig resilientes Gewächshaussystem, das mit dem Markt von morgen mitwächst.

Energy management as part of a complete greenhouse strategy

There is more to a future-proof greenhouse than just energy consumption. Smart energy management forms part of a wider strategy in which all processes in the greenhouse are aligned. Take the interplay between climate control, irrigation, ventilation, labor, and light, for example. The synergy between these systems results in an integrated cultivation process that is efficient, sustainable, and profitable.

The components of a total greenhouse strategy of this kind are data, greenhouse automation, and flexibility. Sensors constantly measure temperature, humidity, light intensity, and energy consumption. This information forms the basis for data-driven decisions: how much heat or light is needed, when can savings be made, and how do you make optimum use of natural resources?

Renewable energy sources also play an ever-greater role. Increasingly, growers are installing solar energy to generate electricity or using thermal energy or heat pumps for heating. Excess energy is stored in buffers or batteries for later use. This results in a circular energy system in which production and consumption remain balanced.

Kundenberichte

Wie unsere Kunden die Energiewende begrüßen

Viele Erzeuger haben bereits Maßnahmen ergriffen, um ihre Gewächshäuser nachhaltiger zu gestalten. Entdecken Sie Projekte im Bereich Energiemanagement.

Tageslichtgewächshaus Ter Laak
Daylight Greenhouse, 50 % weniger Energie und bessere Pflanzenqualität
Ter Laak
De Vreede Holland
Nachhaltiges Energie- und Heizungsmanagement bei De Vreede Holland
De Vreede Holland

Steigern Sie die Effizienz Ihres Energiemanagements

Unsere Energieberater unterstützen Gartenbaubetriebe auf der ganzen Welt, ihr Energiemanagement intelligenter und nachhaltiger zu gestalten. Durch die Kombination von Daten, Technologie und Wissen über die Kulturen ermitteln sie Verbesserungspotenziale und können darstellen, wie Sie mit kleinen Anpassungen in Ihrem Betrieb große Fortschritte erzielen können. Ganz gleich, ob es um die Optimierung des CO₂- und Wärmemanagements, die Nutzung von Chancen, die sich auf dem Energiemarkt bieten oder eine bessere Abstimmung der Strategien für die Klimasteuerung und die Anbauplanung geht: Unsere Experten begleiten Sie bei Ihren Überlegungen zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung des Betriebsergebnisses.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Energie wirklich für Sie arbeitet: effizient, nachhaltig und gewinnbringend.

Nachhaltiges Energiemanagement im Gewächshaus mit Priva

Wo traditionelle Energiesysteme an ihre Grenzen stoßen, setzt Priva neue Maßstäbe. Unsere Technologien unterstützen Produzenten bei jedem Schritt hin zu einem nachhaltigeren Gewächshaus. Mit den Lösungen von Priva haben Sie die vollständige Kontrolle über den Energieverbrauch in Ihrem Gewächshaus. Wir kombinieren Innovationen, Daten und Erfahrung, um Erzeugerbetrieben den Schritt in eine nachhaltige Zukunft zu erleichtern.

Gemeinsam können wir daran arbeiten:

✓ Energie- und Anbaustrategien zu optimieren
✓ erneuerbare Energiequellen in Ihren Betrieb zu integrieren
✓ Kosten- und CO₂-Emissionen zu senken

Möchten Sie mehr über die Auswirkungen der Energiewende auf den Unterglasanbau erfahren und welche Chancen sich daraus für Ihr Unternehmen ergeben? Unsere Energieberater stehen für Sie bereit, um Ihnen den Einstieg in ein effizientes Energiemanagement zu erleichtern. 

Contact

Möchten Sie mehr erfahren? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Peter Könemann

Manager Sales Horticulture Europe

Peter Könemann