Bericht zum COP26: das Wichtigste vom Klimagipfel

Nachrichten
Gebäudeautomation
Netto Null
29 November 2021

Der November war eine energiegeladene Zeit für das Klimageschehen. Auf der COP26 einigten sich fast 200 Länder darauf, den Pfad zu 1,5°C nicht zu verlassen. Im letzten unserer Blogs über den historischen Klimagipfel halten wir es für angebracht, die wichtigsten Gesprächsthemen zusammenzufassen und zu erläutern, was dies für den Klimawandel bedeutet.

Als die COP26 am 15. November zu Ende ging, endeten zwei Wochen schwieriger Klimaverhandlungen zwischen fast 200 Ländern. Unter dem Vorsitz des Vereinigten Königreichs bestand das Ziel des Klimagipfels darin, die 1,5°C-Marke zu halten.

Werfen wir einen Blick auf einige der Hauptergebnisse.

Netto-Null-Gebäude

Wie Sie sich vorstellen können, waren wir bei Priva sehr daran interessiert zu erfahren, welche Ambitionen und Ziele für die bebaute Umwelt auf der COP26 vereinbart wurden.

In den letzten Tagen der COP26 gab der World Green Building Council (WorldGBC) bekannt, dass sich weitere 44 Unternehmen den Anforderungen des Net Zero Carbon Buildings Commitment angeschlossen haben. Die Unterzeichner verpflichteten sich nicht nur zu verstärkten Maßnahmen zur Dekarbonisierung der bebauten Umwelt in ihrem gesamten Portfolio und in ihrer gesamten Geschäftstätigkeit, sondern auch dazu, alle betrieblichen Emissionen neuer und bestehender Gebäude zu reduzieren, sich für eine umfassendere Emissionsreduzierung im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit einzusetzen und über ihre Auswirkungen zu berichten, um den sektorweiten Übergang zu Netto-Null zu ermöglichen und zu beschleunigen.

Der UK Green Building Council (UKGBC) nahm die COP26 zum Anlass, seine Net Zero Whole Life Carbon Roadmap for the UK Built Environment vorzustellen. Die von der Industrie mitgestaltete Roadmap bietet eine gemeinsame Vision und eine Reihe von Maßnahmen, um bis 2050 in Großbritannien eine Netto-Null-Bau-Umgebung zu erreichen, und zwar in Bezug auf Bau, Betrieb und Abriss von Gebäuden und Infrastruktur. Er beschreibt auch die Maßnahmen, die die Regierung ergreifen muss, um eine Netto-Null-Bauweise im gesamten Sektor zu erreichen.

Der Green Building Council Finland (GBC Finland) gab außerdem bekannt, dass 24 finnische Organisationen ihre Unterstützung für das #BuildingLife-Programm für Kohlenstoffneutralität in der bebauten Umwelt zugesagt haben. Mit dem Ziel, die gebaute Umwelt bis 2035 kohlenstoffneutral zu machen, verpflichteten sich die Unterstützer auch dazu, ihre eigenen Programme für Kohlenstoffneutralität zu entwickeln.

Neue Klimaziele

Das Ergebnis aller Diskussionen war der Glasgower Klimapakt und eine globale Vereinbarung zur Beschleunigung der Maßnahmen gegen den Klimawandel. Der Pakt besagt Folgendes: "Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C erfordert eine rasche, tiefgreifende und nachhaltige Verringerung der globalen Treibhausgasemissionen."

Die große Neuigkeit ist, dass dieser Pakt der erste internationale Klimapakt ist, der ausdrücklich auf fossile Brennstoffe verweist, insbesondere auf Kohle, eine der Hauptursachen für Treibhausgasemissionen. Im Abschlussdokument heißt es, dass die Kohleverstromung vorrangig abgebaut und "ineffiziente Subventionen" für alle fossilen Brennstoffe gestrichen werden sollen. Es herrschte jedoch Frustration und Enttäuschung darüber, dass die ursprüngliche Forderung nach einem völligen Ausstieg aus der Kohle abgeschwächt wurde.

Die Leitlinien für die Umsetzung des Pariser Abkommens wurden ebenfalls fertiggestellt. Das sogenannte Pariser Regelwerk wird die vollständige Umsetzung des bahnbrechenden Abkommens ermöglichen, nachdem eine Einigung über den Transparenzprozess erzielt wurde, mit dem die Länder bei der Erfüllung ihrer Klimaziele zur Rechenschaft gezogen werden.

Außerdem verpflichteten sich die Industrieländer, die finanzielle Unterstützung für den Anpassungsfonds bis 2025 zu erhöhen, um die Entwicklungsländer bei der Erreichung ihrer Klimaziele zu unterstützen.

Beschleunigung des Wandels

Um den Klimawandel zu beschleunigen, müssen die Staaten aktualisierte nationale Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) für das Pariser Abkommen bis 2030 veröffentlichen. Diese müssen vor der nächsten Konferenz der Vertragsparteien in Ägypten im Jahr 2022 vorgelegt werden. In einem weiteren Schritt wurde vereinbart, dass die Länder auch damit beginnen sollten, NDCs bis 2039 zu entwickeln. Da Organisationen wie die Internationale Energieagentur und Climate Action Tracker zeigen, dass die Welt auf einen Temperaturanstieg zwischen 1,8 und 2,4 Grad Celsius zusteuert, könnten die NDCs entscheidend sein, um einen Weg zu finden, der sich an 1,5 Grad Celsius orientiert.

Letzte Worte

Zum Abschluss des Gipfels erklärte der Präsident der COP26, Alok Sharma: "Es liegt an uns allen, das Ziel von 1,5 Grad in Reichweite zu halten und unsere Bemühungen fortzusetzen, um die Finanzierung zu sichern und die Anpassung zu fördern. Nach dem kollektiven Engagement, das den Klimapakt von Glasgow hervorgebracht hat, darf unsere Arbeit hier nicht umsonst gewesen sein."

Whitepaper: Net Zero

Digitalisierung zur Unterstützung von Net Zero-Zielen und -Strategien

Kostenloser Download

Wünschen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Anders Noren

Branch Office Manager Building Automation

Anders Noren