Die Kraft von UV-C im Gartenbau: 5 Gründe, in Entkeimung zu investieren

Effektive Vorbeugung gegen die Ausbreitung des ToBRFV und zusätzliche Vorteile für den Gartenbau
Gewächshausautomation
Priva Vialux-Line
Nachrichten
23 April 2025

In der modernen Unterglasanbau stehen Effizienz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Erzeugerbetriebe möchten Wasser und Nährstoffe optimal nutzen, ohne dabei die Pflanzengesundheit zu gefährden. Die Wiederverwendung von Drainagewasser ist dabei ein logischer Schritt – birgt jedoch auch Risiken: Wie kann die Verbreitung von Krankheitserregern über das Bewässerungssystem verhindert werden?

„Viele Betriebe möchten ihr Drainagewasser wiederverwenden, machen sich aber Sorgen über die Verbreitung von Krankheiten – und das ist absolut berechtigt“, sagt Ruben Oosterwijk, Wasserspezialist bei Priva. „Wasser ist ein Übertragungsmedium für Viren, Bakterien und Pilze. Die UV-C-Entkeimung ist eine wirksame Methode zur Bekämpfung dieser Krankheitserreger.“

Die Wirkung von UV-C in der Wasserbehandlung

Die UV-C-Technologie nutzt energiereiche UV-Strahlung zur Inaktivierung von Mikroorganismen im Wasser. Das bedeutet, dass Bakterien, Pilze und Viren ohne den Einsatz von Chemikalien zuverlässig abgetötet werden. Neben ihrer breiten Wirkung gegen Krankheitserreger hat sich UV-C auch als effektiv gegen bestimmte Pflanzenviren wie das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) erwiesen.

UV-C hilft, die Ausbreitung von ToBRFV über Wasser zu verhindern

Das Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV) stellt weltweit eine ernsthafte Bedrohung für den Tomatenanbau dar. Dieses hartnäckige Virus ist extrem ansteckend und kann sich leicht über Hände, Kleidung oder Werkzeuge verbreiten. Weniger bekannt ist, dass auch kontaminiertes Bewässerungswasser eine Infektionsquelle darstellen kann.

Eine wissenschaftliche Studie von Normec Groen Agro Control zeigt, dass die Entkeimung mit UV-C eine wirksame Methode ist, um die Verbreitung von ToBRFV über rezirkuliertes Drainagewasser zu verhindern.

„Die empfohlene Standarddosis von UV-C beträgt 250 mJ/cm² und hat sich auch bei anderen pflanzlichen Krankheitserregern als effektiv erwiesen“, erklärt Ruben. „Unsere UV-C-Entkeimungseinheit Vialux M-Line erfüllt nicht nur diese Vorgabe, sondern basiert zudem auf über 25 Jahren Erfahrung in der Entkeimung von Rücklaufwasser.“

Warum UV-C eine wertvolle Lösung für Gartenbaubetriebe ist

Immer mehr Gartenbauunternehmen entdecken die Vorteile der UV-C-Entkeimung. Sie beseitigt nicht nur Krankheitserreger, sondern bietet auch weitere Vorteile:

  • Nachhaltige Wassernutzung – Desinfiziertes Wasser kann sicher wiederverwendet werden, wodurch Betriebe ihren Frischwasserbedarf senken und signifikant Wasser- und Düngemittelkosten einsparen können.
  • Einfache Integration – UV-C-Systeme lassen sich problemlos in bestehende Bewässerungssysteme integrieren, ohne größere Umbauten – das macht die Technologie besonders zugänglich.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – In vielen Regionen ist die Entkeimung von Ablaufwasser gesetzlich vorgeschrieben. Mit UV-C können Betriebe diese Anforderungen erfüllen, ohne zusätzliche Chemikalien einzusetzen – und leisten gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Anbau.

„In UV-C zu investieren heißt, in eine nachhaltige Zukunft zu investieren“, fasst Ruben zusammen. „Man spart Wasser und Dünger, reduziert das Krankheitsrisiko und steigert die Qualität der Pflanzen. Mit einer Lösung wie der Priva Vialux-Line können Gartenbaubetriebe ihr Wasser zuverlässig und einfach desinfizieren und wiederverwenden.“

Contact

Möchten Sie mehr über den Einsatz von UV-C-Entkeimung in Ihrer Kulturumgebung erfahren? Kontaktieren Sie uns gern!

Peter Könemann

Manager Sales Horticulture Europe

Peter Könemann